Interessengemeinschaft Energieverteilung
IG EVU
Interessengemeinschaft Energieverteilung
IG EVU
Dokumentation für Schaltanlagen der elektrischen Energieübertragung und -verteilung
Normen verstehen - anwenden - mitgestalten
Dokumentation für Schaltanlagen der elektrischen Energieübertragung und -verteilung
Normen verstehen - anwenden - mitgestalten
Strukturierung von Informationen
Referenzkennzeichnung für Betriebsmittel, Funktionen, Orte
Klassifizierung und Kennzeichnung von Dokumenten
Signalkennzeichen
Aktuelles
Strukturierung von Informationen
Referenzkennzeichnung für Betriebsmittel, Funktionen, Orte
Signalkennzeichen
Klassifizierung und Kennzeichnung von Dokumenten
Aktuelles
Über uns
Die IG EVU besteht seit dem 19.10.1977. Sie setzt sich zusammen aus Mitarbeitern von Betreiberunternehmen und Herstellerfirmen aus dem Bereich der elektrischen Energieübertragung und -verteilung. Grundlage ist eine kooperative Zusammenarbeit bei der Erstellung und Anwendung von Empfehlungen für Dokumente der Energieübertragung und -verteilung mit dem Schwerpunkt Leittechnik. Der Aufgabenbereich erstreckt sich von der Beobachtung und Einflussnahme bei nationalen und internationalen Normungsvorhaben bis hin zur gemeinsamen Erarbeitung anwendergerechter und wirtschaftlicher Dokumentationslösungen.
Die Arbeitsergebnisse werden in deutscher und gegebenenfalls auch in englischer Sprache auf dieser Internetseite unter „Veröffentlichungen“ bereitgestellt.
Aufgabengebiet
- Strukturierung von Anlagen
- Kennzeichnung von Komponenten (Betriebsmittel, Systeme, Funktionen, Ort, etc.)
- Kennzeichnung von Anschlüssen
- Kennzeichnungen und Ordnung von Dokumenten und Dokumentation
- Kennzeichnung von Signalen
- Darstellungsregeln für Dokumente der Leittechnik
Jeder Standard, jede Norm enthält sowohl klare Vorgaben und unbedingt einzuhaltende Vorschriften, wie auch Abschnitte mit empfehlendem Charakter und schafft damit Freiräume bei der Interpretation und der Anwendung. Hier will die IG EVU, losgelöst vom einzelnen Projektfall, Lösungen erarbeiten, die dann im Auftragsfall kostenintensive Klärungen zwischen Auftraggeber und -nehmer vermeiden.
Unsere Mission
Gemeinsam setzen wir Standards für die EVU-Branche
Ziele
- Breite Anwendung der erarbeiteten Ergebnisse
- Durchgängiger Informationsfluss vom Hersteller bis zum Betreiber
- Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der Betreiber und der Hersteller
- Kooperative Zusammenarbeit der Beteiligten mit dem Ziel, gemeinsame wirtschaftliche Lösungen auf Basis der Normen zu erarbeiten und durchzusetzen
- Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung von Datenaustausch und Datenhaltung
Aufgaben
- Erläuterungen und weitergehende Festlegungen der Anwendung von Normen
- Empfehlungen für die Dokumentation bei Einführung neuer Technologien
- Erfahrungsaustausch bei der Anwendung der Dokumentation in der Praxis sowie Erarbeiten von Lösungen zur Beseitigung von Schwachstellen
- Empfehlungen von schaltungstechnischen Darstellungen für Komponenten und Geräte
- Vereinheitlichung von Schnittstellen
- Aufgreifen von aktuellen Themen aus der Praxis, diese anwendergerecht ausarbeiten und möglichst der Normung zuführen
- Beobachtung laufender Normungsarbeiten und Analyse von deren Auswirkung auf die Dokumentation
Über uns
Die IG EVU besteht seit dem 19.10.1977. Sie setzt sich zusammen aus Mitarbeitern von Betreiberunternehmen und Herstellerfirmen aus dem Bereich der elektrischen Energieübertragung und -verteilung. Grundlage ist eine kooperative Zusammenarbeit bei der Erstellung und Anwendung von Empfehlungen für Dokumente der Energieübertragung und -verteilung mit dem Schwerpunkt Leittechnik. Der Aufgabenbereich erstreckt sich von der Beobachtung und Einflussnahme bei nationalen und internationalen Normungsvorhaben bis hin zur gemeinsamen Erarbeitung anwendergerechter und wirtschaftlicher Dokumentationslösungen.
Die Arbeitsergebnisse werden in deutscher und gegebenenfalls auch in englischer Sprache auf dieser Internetseite unter „Veröffentlichungen“ bereitgestellt.
Aufgabengebiet
- Strukturierung von Anlagen
- Kennzeichnung von Komponenten (Betriebsmittel, Systeme, Funktionen, Ort, etc.)
- Kennzeichnung von Anschlüssen
- Kennzeichnungen und Ordnung von Dokumenten und Dokumentation
- Kennzeichnung von Signalen
- Darstellungsregeln für Dokumente der Leittechnik
Jeder Standard, jede Norm enthält sowohl klare Vorgaben und unbedingt einzuhaltende Vorschriften, wie auch Abschnitte mit empfehlendem Charakter und schafft damit Freiräume bei der Interpretation und der Anwendung. Hier will die IG EVU, losgelöst vom einzelnen Projektfall, Lösungen erarbeiten, die dann im Auftragsfall kostenintensive Klärungen zwischen Auftraggeber und -nehmer vermeiden.
Unsere Mission
Gemeinsam setzen wir Standards für die EVU-Branche
Ziele
- Breite Anwendung der erarbeiteten Ergebnisse
- Durchgängiger Informationsfluss vom Hersteller bis zum Betreiber
- Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der Betreiber und der Hersteller
- Kooperative Zusammenarbeit der Beteiligten mit dem Ziel, gemeinsame wirtschaftliche Lösungen auf Basis der Normen zu erarbeiten und durchzusetzen
- Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung von Datenaustausch und Datenhaltung
Aufgaben
- Erläuterungen und weitergehende Festlegungen der Anwendung von Normen
- Empfehlungen für die Dokumentation bei Einführung neuer Technologien
- Erfahrungsaustausch bei der Anwendung der Dokumentation in der Praxis sowie Erarbeiten von Lösungen zur Beseitigung von Schwachstellen
- Empfehlungen von schaltungstechnischen Darstellungen für Komponenten und Geräte
- Vereinheitlichung von Schnittstellen
- Aufgreifen von aktuellen Themen aus der Praxis, diese anwendergerecht ausarbeiten und möglichst der Normung zuführen
- Beobachtung laufender Normungsarbeiten und Analyse von deren Auswirkung auf die Dokumentation
Kontakt
Für eine Kontaktaufnahme schreiben Sie bitte eine Email an
christian.wehling@westnetz.de
Bitte haben Sie Verständnis, dass durch die DSGVO und den freiwilligen Zusammenschluss innerhalb der IG EVU keine Datenbevorhaltung stattfindet und daher auch kein Kontaktformular zur Verfügung gestellt werden kann.
